Sie befinden sich hier
Gerhard Maleika: Ein Thema von
Hubert Gockel Stephan Eisert: Andante con Moto Chris Feather: Hilfsmatts im Vexierspiegel (II) Entscheid im Informalturnier 2000, Abteilung Dreizüger Entscheid im Informalturnier 1997, Abteilung Retro Aktuelle Meldungen Frank Fiedler: Ein bemerkenswerter Erfolg deutscher Problemisten Lothar Finzer: Die antithematische Umdeutung im neudeutschen Schachproblem Urdrucke Lösungen aus Heft 190, August 2001 Bemerkungen und Berichtigungen |
317
321 323 326 328 332 337 341 348 355 365 |
Andante con Moto
von Stephan
Eisert, Salach
Held dieser Geschichte ist der sB. Er erscheint als Geher
("Andante con moto") in 1, als antirömischer
Denker a5 mit Lektor in 2, als graue Eminenz h4 in 3,
als Gespann h5 + h7 in 4, als Lenker h5 und schlichter
Passant c5, e6, f6 in 5 und schließlich als Doktorand
a3 in 6, was seine Möglichkeiten allerdings mitnichten
erschöpft.In 1 zeigt das Probespiel 1.Dh3? Lf4!, daß sLb8 ausgeschaltet werden muß. Das geschieht durch Lenkung des sBe7: 1.Dg7! [2.Da1#] e5 (Lg2 2.Da1+ Kh2 3.Df1 Kh3 4.T:g2! Lg3 5.Df3!) 2.Dh6! e4 (Lg2 3.Db6+ Kh2 4.Df2 Kh3 5.D:g2+ Kh4 6.Td1+ 7.Th1+) 3.Dh3! e3 4.Td1+ Kf2 5.Tf1+ Ke2 6.Tg1! Kd2 7.Df1 e2 8.Dc1#. Der sB hat also vier Paraden; 3.- e3 ist dresdnerisch. Aber der Witz des Problems liegt in den Manövern der wD: "Die Liebe zur Geometrie"!
2 ist in dieser Version von Pit (= HPR) ein wahres Glanzstück! 1.Tc2! (droht 2.b4+ a:b4 3.Sc1!) kontert Schwarz antirömisch durch 1.- a4!. Weiß will dies durch 2.Tc1! mit der Drohung 3.b4+! a:b3 e.p. 4.Sb4! K:b4 5.Le7+ Ka5 6.Ta1# als römische Lenkung zwecks Block b3 nutzen. Dagegen wehrt sich Schwarz durch 2.- a5! Nach 3.Tc2! hilft gegen die Drohung 4.Sc 1 Kb4 5.Le7# nur noch 3.- a3, womit der e.p.-Schlag gegen 4.b4+ ausgeschaltet ist: 4.- a:b4 5.Sc1 b3 6.Sd3#. Richter Herbert Grasemann fällte sein Urteil über eine viel schlechtere Fassung (FIDE-Album 1980-1982, Nr. 517).
In 3 bestimmt sBh4 das Ziel der Schlüsselfigur: 1.Ld3? [2.Tb6] h3!; also 1.Le4! [2.Tb6] Tb8 (antirömisch) 2.Lf5! [3.Tb6] Tb5 3.Ld7! [4.L:b5] Tb8! - und nun erweist der Kontrawechsel 4.Lc8/Le8? Tb3/Tb1!, das nur 4.Tf6! [5.La4] richtig ist: 4.- Tb1 (parakritisch) 5.Tb6! Sb3 5.Lh3! - Zugzwang durch Stop des sBh4. Der verteidigende Parakritikus des sT wird als Seeberger-Kritikus ausgebeutet.
1 Stephan Eisert Schach-Echo 1977 (v) |
2 Norman A. Macleod Version: H.P.Rehm 1996 Die Schwalbe 1980 4. ehrender Erwähnung In memoriam Erich Zepler |
3 Stephan Eisert Rochade Europa1992 Preis |
|||
#8 | (8+6) | #6 | (9+10) | #7 | (6+8) |
Richter Bo Lindgren nennt 4 ein "charmevolles
Kammerstück ... in gewisser Hinsicht anspruchslos, aber
überraschend". Probespiel ist 1.Kf8? [2.Sf7] Le6!; der
Rückzug des wK muß also mit einer stärkeren
Drohung ausgestattet werden. Daher 1.Sf1! [2.Sg3#] h4 2.Sh2!
[3.S:g4] h5 und nun droht 3.Kf8!! stark 4.Sg6!, wogegen nur 3.-
Lb2 hilft mit der Folge 4.Sf1! Le5 5.Td4+ Ke6 6.Lc4+ Kf5 7.Se3#.
5 hat mir als Richter sehr gefallen! Sofort 1.Ta1?
[2.T:a5] widerlegt Schwarz durch eine weiße Lenkung: 1.- h4
2.g4 (öffnet h2/e5) f5! 3.T:a5 Le5+ (des Pudels Kern) 4.Kh1
L:c7!. Dem beugt Weiß vor durch Block auf e5: 1.d4!
[2.d:c5#] c4 2.d5! [3.d:e6#] e5 samt 3.Ta1 h4 4.g4 und 5.T:a5
6.Ta8#. Aber warum nicht gleich 2.Ta1!?, da wBd4 das Schach des
sL auf e5 doch parieren kann? Weil Schwarz
sich mit 2.-
h4! 3.g4 Th5!! wegen 4.T:a5? T:c5! über die Zeit rettet:
4.g:h5 f5! 5.T:a5 Le5+!. Ein sehr originelles Bauernduell zum
Motto "Wie Du mir, so ich Dir!"
4 Stephan Eisert Schach-Aktiv 1996 2. ehrende Erwähnung |
5 Peter Hoffmann Schach 1988 2. Preis |
6 Stephan Eisert Die Schwalbe 2000 |
|||
#7 | (5+11) | #6 | (8+11) | Remis | (3+3) |
Im FIDE-Album gilt eine Studie mehr als ein Problem, vermutlich weil die Studie der Wurzel "Partie" näher steht. Aber was hat Wurzelnähe mit Qualität zu tun? 6 ist tatsächlich ein Partieabkömmling. Der wL braucht einen Zufluchtsort auf der Diagonalen a2/g8: 1.Lf7? wird widerlegt durch 1.- Tc2! 2.Lb3 Kb4 3.Lg8 Th2+ 4.Sh6 Th3 5.Le6 Tb3 mit Gewinn. Also 1.Kh6! Tc2 2.Lb3 (antikritisch gegen 2.- Tc4) Tb2 3.Lf7! Tc2 4.Lb3 Tc3 5.La2 Tc2 6.Lb3 Kb4 7.Lf7 Tc4 8.Se3! a2 9.L:c4 a1D - die Promotion ist vollbracht, aber 10.Sc2+ sichert das Remis. Aktivität des wK prägt die andere Variante: 1.- Kb4 2.Lf7! Tf2 3.Kg5!! (3.Kg6? Kc3! 4.Kf6 Tb2 5.Ke5 Tb5 6.Ke4 Tb4+ 7.Ke3 Tb7 8.Le6 Tb6 9.La2 Kb2 10.Lc4 Tc6 11.Lg8 Tc8 mit Gewinn) Kc3 4.Kg4! Tb2 5.Sg3!! Tb7 6.Ld5! (Le6? Kb2! mit Gewinn) Td7 (oder 6.- Kb2 7.Se2 Td7 8.Lc4 Tc7 9.Ld5 mit Remis) 7.Le6 Te7 8Ld5 Kb2 9.Kf2 mit positionellem Remis (aber ja nicht 9.Kf3? Td7 10.Le6 Td3+ 11.Kf2 Tb3! mit Gewinn). Ente gud, alles gud!
Entscheid im Informalturnier
der Schwalbe 2000
Abteilung: Dreizüger
Preisrichter: Michael Keller
(als Kurzfassung im
Internet)
1. Preis: 10620 Waleri Schawyrin RUS-Jekaterinburg |
Zu bewerten waren
22 Aufgaben. Die ausgezeichneten Stücke sind von hohem
Niveau. - 10939 (Grinblat) wurde bereits in der
Lösungsbesprechung als fast identischer Doppelgänger
ausgewiesen. 10750 (Vukcevich) ist thematisch vorweggenommen
durch G. Bakcsi, 2. Pr. Magyar Sakkilet 1974 (FA Nr. 248).
10938 (Zipf) krankt an dem Umstand, daß aufgrund der
Kurzdrohung die weißen Themazüge Sc/ Se:d4 bereits
mitdrohen, was den Umnow-Effekt entwertet. Zur 10935 (Radovic)
sei an den Klassiker L. Valve, 2. Pr. Abe U. 1943 (FA Nr. 706)
erinnert. Die nachfolgenden "glorreichen 7" heben
sich in meinen Augen so deutlich von den übrigen
Beiträgen ab, daß ich nur ein Lob vergeben habe. 1. Preis: 10620 von Waleri Schawyrin Der gute Schlüsselzug droht per Wegschlag der Hauptfigur die Nutzung der Weglenkung dreier schwarzer Kollegen. Sf4 mag nun beliebig oder (2x) fortgesetzt verteidigen: es folgt jeweils einer der drei Mattzüge als Zweitzug, wobei wiederum einheitlich aus einer schwarzen Linienöffnung Nutzen gezogen wird. Dies alles grenzt an ein Wunder und ist doch ganz locker hingestellt. Gratulation an den Autor! - 1.Ta4! [2.T:f4+ L:f4/e:f4/S:f4 3.Sh4A/Sd4B/S:e7C#], 1.- Sf~/S:g6/Sg2 2.Sh4A/Sd4B/S:e7 C+ 3.D:g4/De6/Le4#. |
|
#3 | (8+9) | |