Sie befinden sich hier
Ergänzungen und Berichtigungen zu
Eigenartige Schachprobleme
Werner Keym
Nightrider Unlimited, 2010
Zuletzt aktualisiert am 25.5.2015 vom Autor. Die letzten Änderungen sind gelb hinterlegt.
Bitte Hinweise und Tasks an W.Keym@gmx.net
Die folgenden Ergänzungen und Berichtigungen beziehen sich auf die kartonierte Ausgabe des Buches; diese erschien als (kostenlose) Beilage zur Zeitschrift Die Schwalbe, Heft 243, im Juni 2010. Einige Errata sind in der (käuflichen) Leinen-Ausgabe, die etwas später im Verlag Nightrider Unlimited erschien, bereits korrigiert; diese Errata sind durch Unterstreichung markiert. Die folgende Liste ist umfangreich, da sie Erg?nzungen und offensichtliche Lappalien umfasst. Von ?ber 800 Problemen und Diagrammen des Buches sind nur zwei Probleme inkorrekt und zwei Diagramme fehlerhaft; diese vier F?lle (Seite 58, 62, 198, 200) sind durch Fettdruck markiert.
S. IX, Zeile 7: Nicht „beruht“, sondern „gipfelt“
S. 10, Nr. 6: Genauer: „4. Lob“
S. 11, Nr. 10: Die Verbesserung (mit Sg2 statt Sf3) erschien in Vecherny Leningrad 1971
S. 11, Nr. 11: Ergänze unter „Wladimir Korolkow“: „(nach J. Selman)“.
S. 19, Nr. 47: Richtig: „Stellung nach D:e5?“
S. 19, Absatz 3: Richtig „9.Te1 Le7“
S. 26, Nr. 66: Richtig: „Theodor Steudel“
S. 26, Nr. 68: Richtig: „Hilfsmatt“
S. 26, Absatz 2: Ergänze: „Sehr elegant ist Nr. 67a von György Paros, FIDE-Turnier 1958, 1. Preis, wKa2 Lf1 Sb5 sKe6 Td6 Tf6 e5 e7 h2 h7, h#3, a) Diagramm, b)–d) Sb5 nach d3/f3/h5. a) 1.h1L Ld3 2.Lc6 Lg6 3.Ld7 Sc7#, b) 1.h1D Lg2 2.Dh5 Le4 3.Df7 Sc5#, c) 1.h1S Lb5 2.Sg3 Lc6 3.Sf5 Sg5#, d) 1.h1T Lb5 2.Td1 Le8 3.T1d5 Sg7#.“
S. 32, P.S.: Prägnanter: „Retro-Chic finde ich schön, Retro-Schach aber schöner!“
S. 37, Absatz 1: Richtig: „sD-h8-h7“
S. 37, Absatz 3: Richtig: „wLb4:Ba3“
S. 38, Nr. 105: Richtig: „Die Schwalbe 1987“
S. 39, Absatz 1: Nicht „Nr. 28, 29, 30“, sondern „Nr. 109, 110, 111“
S. 48, Nr. 146: Dual 3.K:e7/g8D (vgl. Nr. 181/2).
S. 53, Lösung zu Nr. 157b): Nicht „(a8, b1 ...)“, sondern „(a2, b1 ...)“
S. 58, 174/2: Man streiche den Bc7.
S. 59, Überschrift und S. 61, Nr. 182 und 183: Nicht „Vallado“, sondern „Valladao“
Nr. 176/2
Jacob Elson
Daily Evening Bulletin 1867
Matt in 5 Zügen (8+10)
Nr. 181/2
Nils A. Bakke
J. Reiners-Memorial 1982
5. Platz
Gewinn (7+8)
Nr. 186/2
Werner Keym
feenschach 2010
Matt in 2 Zügen (12+15)
S.
67, Absatz 2:
Richtig: „Das früheste
Retro-Problem...“
S. 71, Absatz 4: Nicht „2.D:f6#.“, sondern „3.D:f6#.“
S. 75, 3. Zeile von unten: Nicht „sKb4“, sondern „sKa4“
S. 78, Nr. 241: Klarere Forderung: „Matt in 1 Einzelzug“. Andernfalls löst auch +sKb6/c5 nebst 1.Kc6 Db5#.
S. 81, Nr. 248: Richtig: „Problem-Forum“
S. 81, Absatz 1, 3): Nicht „wie“, sondern „wegen“
S. 86, Nr. 265: Nebenlösung: 1.Sd7. Meine Version Nr. 265/2 mit den weißen Steinen auf der 2. Reihe (hier am 25.5.2011 erstmals veröffentlicht) ist ein Zweizüger mit der alleinigen Lösung 1. Sc5!.
S. 88, Absatz 2: Richtig „Th1-f1“
S. 89, Nr. 273: Nicht „Matt in ½ Zug“, sondern „Wer setzt in ½ Zug matt?“
S. 92, Absatz 1: Nicht „K:b3/Kb5 2.Te3/Tb6#“, sondern „2.K:b3/Kb5 Te3/Tb6#“
S. 96, Absatz 2: Nicht „6.Kg2“, sondern „6.Kh2“
S. 98, Nr. 303: Richtig: „Matt in 2 Zügen“
S. 99, Nr. 307: Richtig: „Patt in 2 Zügen“
S. 101, Nr. 311: Richtig: „Die Schwalbe 1968“
S. 110, Absatz 2: Richtig: „ohne Bb4“
S. 113, Nr. 349: Richtig: „2. Preis“
S. 118, Nr. 366: Richtig: „Karl Fabel“
S. 123, letzte Zeile: Ergänze „312, 343“ und „424“.
S. 129, Nr. 401/2 (Diagramm):
Nr. 401/2
Werner Keym
Die Schwalbe 2010
Version
Matt in 3 Zügen(14+9)
a)
Diagramm
b) -wLb5
c) +sSh7
S. 136, Nr. 419 und 420: Richtig: „Matt in 2 Zügen“
S. 142, Nr. 438 und 440: Streiche die Angabe „Typ Proca“ (da nur 1 Zug zurückgenommen wird).
S. 156, Nr. 479: Richtig: „Plaksin“
S. 156, Absatz 3, Anfang: Klarer: „50 Züge hintereinander ohne Schlagfall …“
S. 156, Absatz 3, Ende: Richtig: „h7:Dg6:Xf5“ und „Ke8--f6“
S. 158, Absatz 1: Nicht „1.d7:e8D,T#.“, sondern „1.e7:f8D,T#.“
S. 158, Nr. 484/2 (Diagramm):
Nr. 484/2
Michel Caillaud
StrateGems 2001
1. Preis
Löse die Stellung auf! (13+15)
S. 166, Nr. 499b: Klarer: „Weiß erzwingt Matt. Lösung mit der kleinsten Zahl von Einzelzügen?“
Clearer: „White forces mate. Solution with the smallest number of single moves?”
S. 169, Zeile 3: Nicht „Rochade/En-passant-Schlag“, sondern „Rochade/Rochade“
S. 174, 1.7B: Neuer Typ-B-Rekord: Andrew Buchanan, feenschach 2012, Spezialpreis, wKc6 Da8 sKe6 Tb7 Lb8 a6 b6 c7 Letzter Zug? (Schwarz am Zug). 1.Da7-a8.
S. 179, 1.16A und S. 191, 1.49A: Richtig: „Die Schwalbe 1959“
S. 179, 1.16C: Richtig: „William Cross“
S. 190, 1.49A: Richtig ist wLd8.
S. 191, 1.48B: „Die Schwalbe 1984“
S. 191, 1.49M: Richtig: „V. Bartolovic, M. Slezinger, J. Niemann, problem 1951“
S. 195, Zeile 2 von unten: Nicht „1.60A“, sondern „1.60C“
S. 198, 2.12: Ergänze wDd2.
S. 200, 2.39: Inkorrekt wegen 1.Tg8-f8 Kh8:Sh7 2.Tf8:Sg8+. Korrekt: Markus Ott, Die Schwalbe 1982, wKf7 Tf8 Le8 sKh7 Tg6 Lh6 d7 e6 e7 g5 g7, Erster Zug? 1.UWTg8-f8 Kh8-h7 2.h7:Sg8T+
S. 201, 2.32 und 2.34: Streiche kursives „2.32“.
S. 207, Stellungsgenese: Richtig: „these moves need not be unique“
S. 215: Man verschiebe alle Namen von „Perkins“ bis „Rice” um 1 Zeile nach oben.
S. 209–215: Bakke + „181/2“; Keym, - „2.39“; Ott + „2.39“; Paros + „67a”; Pfleger „S. 51“
Fünf der 17 Tasks auf S. 168/169 sind schon gemeistert:
Peter Hoffmann
Die Schwalbe 2014
Matt in 4 Zügen (15+9)
Ralf Krätschmer
Die Schwalbe 2010
Matt in wie viel Zügen?(6+8)
a) Diagramm
b) gedreht um 90° (wKf8)
c)
gedreht um 180° (wKh3)
d) gedreht um 270°
(wKc1)
Ralf Krätschmer
Die Schwalbe 2010
Matt in wie viel Zügen?(6+12)
a) 0-0-0 & 0-0 unzulässig
b) 0-0
zulässig
c) 0-0-0 zulässig
d) 0-0-0
& 0-0 zulässig
Ralf Krätschmer
Die Schwalbe 2010 (V.)
Matt in wie viel Zügen?(8+7)
a) 0-0-0 & 0-0 zulässig
b) 0-0-0
zulässig
c) 0-0 zulässig
d) 0-0-0
& 0-0 unzulässig
Gerd Wilts
Die Schwalbe 2010
Welches war der(14+10)
erste
Zug des weißen Königs?
Impressum Datenschutz
Anschriften: siehe Vorstand
Internetauftritt: Gerd
Wilts